Sonntag, 26. Januar 2014

Zweigleisige Module

Im November habe ich diese Module bestellt und damit gehofft, dass sie zu Weihnachten da sind. Vorgestern sind sie nun - mit einem Monat Verspätung - eingetroffen.

Das sind nun meine ersten zweigleisigen Module mit einem für Trix-Express adaptieren Profil: Die Trasse ist gemäß dem Gleisabstand bei Trix Express breiter als im Original von FREMO. Die doppelten Löcher haben auch den Sinn, dass eingleisige Module auch angeschlossen werden können.



Der Zusammenabu der Modulkörper war ganz schnell möglich. Die lasergeschnittenen Komponenten (von Harald Brosch) passen einfach perfekt. Es hat eine halbe Stunde gedauert, die vier Rückenteile mit den Seitenprofilen und den Verstärkerdreiecken zu verleimen. Nach einer Pause zum Trockenen des Leims wieder eine halbe Stunde für das Frontbrett und die Querverstrebungen. Also eine Stunde Arbeit für 4 Module. Viel mehr Zeit wird die Fertigung der Trassen benötigen. Zwei der vier Module haben ja Weichen. Vorläufig liegen die Schienen einmal nur drauf:


Ein Modul mit den einfachen Gleisen (ohne Weichen) ist nun verkabelt: Die Aussenschienen (braun und blau) sind mit der Ringleitung fix verbunden, die beiden Mittelleiter über einen Stecker, damit sie an einen Gleisbesetztmelder angeschlossen und als Blöcke verwendet werden können.Die beiden braunen Kabel sind außen, die beiden blauen Kabel innen.

Donnerstag, 2. Januar 2014

Vier Kurzvideos vom Fahrbetrieb im Schaufenster

Vor fast genau 2 Jahren war der Schaufensterteil mit Teppichklopferin und Eisenbahnerkuh überarbeitet worden (siehe hier). Nach dem Hochwasser war er weg. Nun ist das Schaufenster wieder fertiggestellt. Die Gestaltung der Randteile (links und rechts) und der Hintergrund sind wiederhergestellt. In der Mitte befindet sich momentan das Modul "Gärtnerei". Der Fahrbetrieb kann beginnen:

Das Video vom Bahnhof Schaufen wurde mit der Webcam aufgenommen, ist daher etwas unscharf. Durch die Unschärfe schauen die Züge auch viel schneller aus als sie wirklich sind.

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Betriebsamkeit am Bahnhof Schaufen

Über 100 Personen sind heute am Bahnhof Schaufen "eingetroffen" und bewirken heftige Betriebssamkeit:




Anmerkung: Der Bahnhof Schaufen ist ein Teil meiner aktuellen Anlage, konkret der hintere Teil der Schaufensteranlage.

Sonntag, 1. Dezember 2013

Es bewegt sich was!

Fast genau 6 Monate nach dem Hochwasser (2.-5. Juni) fahren nun wieder Züge. Ein Zug durch das Schaufenster (linkes Video) und ein Zug auf der ehemaligen "Werksanlage" (rechtes Video). Es gibt noch viel zu tun, aber es bewegt sich was - im wahrsten Sinn des Wortes.




Mehr über die Werksanlage auf meiner Webseite über meine Module
Das Video von der (halbfertigen) Werksanlage aus dem Jahr 2008 ist auch auf YouTube zu sehen.

Samstag, 23. November 2013

Ordnung durch Software

Seit einigen Tagen benutze ich das Programm "Modellbahn-Verwaltung 2013" von http://stecotec.de/ . Ein gewaltiges Programm! Beim ersten Reinschauen war ich fast erschlagen von den Möglichkeiten. Nun habe ich doch begonnen, meine Loks einzugeben und bin begeistert!
Das Programm dient aber nicht nur zur Verwaltung von Loks und anderem rollenden Material, sondern auch zur Erfassung von Gleisen, Zubehör, Ersatzteilen, Literatur, etc.
Ein Video auf YouTube bietet einen kurzen Überblick über das Programm:

Samstag, 19. Oktober 2013

Statusbericht

Seit 2 Monaten liegt nun mein Eisenbahn-Projekt im Tiefschlaf. Mitte August waren die Maurer da und haben den Putz von den Wänden geschlagen, der vom Hochwasser feucht und aufgequollen war. Dann musste das noch weiter trocknen.

Eine Woche später kamen die neuen Türen (das Hochwasser hatte ja auch die Türen eingedrückt) und der Elektriker brachte wieder Strom in den Raum.

Erst letzte Woche hat der Raum wieder einen Verputz bekommen. Nächste Woche kommt dann noch der Maler und dann ist hoffentlich ab übernächster Woche der Raum wieder benutzbar und es kann wieder weiter gehen mit der Eisenbahn.

Inzwischen habe ich mir auch genauer angesehen, welche Schäden in der Stadt "Bad Ettlhausen". 4 von 8 Modulen gibt es nicht mehr und die verbliebenen 4 haben auch deutliche Schäden. So quasi "in memoriam" habe ich nun für diese Stadt eine eigene Webseite gemacht: http://ettlhausen.blogspot.co.at/




Sonntag, 4. August 2013

Digitalbetrieb und Analogbetrieb gleichzeitig


Dieses Video wird vielleicht nur Spezialisten interessieren: Es zeigt einen Personenzug, der von einer DIGITALEN V200 gezogen wird auf der selben Strecke, auf der auch die ANALOGE V200 mit dem Erzzug fährt (siehe unten)!

Das Video wurde heute morgens aufgenommen, als die Sonne voll in das Schaufenster gekommen ist. Damit ist (leider) der hintere Teil so im Schatten, dass man nicht sieht, dass der analoge Erzzug im Hintergrund steht.

Trix Express hatte früher das Alleinstellungsmerkmal, dass durch den Mittelleiter zwei Züge unabhängig voneinender fahren konnten, da es zwei Stromkreise gab. Dieser Vorteil scheint durch die Digitalisierung nicht mehr notwendig. Aber ganz im Gegenteil: Die zwei getrennten Stromkreise ermöglichen ANALOGEN und DIGITAL Betrieb gemeinsam auf der selben Strecke! Also eine Außenschiene mit Gleichstrom (für Analogbetrieb), die andere Außenschiene mit Wechselstrom (für Digitalbetrieb) - der Mittelleiter ist für beide Stromkreise der Null-Leiter.

TRIX EXPRESS ist weiterhin einmalig!


Samstag, 3. August 2013

Der erste Zug nach dem Hochwasser

Genau zwei Monate nach dem verheerenden Hochwasser, das die Modelleisenbahnanlage zerstört hat, ist heute zum ersten Mal wieder ein Zug gefahren!

Sonntag, 14. Juli 2013

Neubau macht Fortschritte

An den letzten beiden Wochenenden habe ich am Neubau der Anlage gearbeitet. Nun sind die beiden seitlichen Segmente technisch fertig. Und wie so oft im Leben ist die "Version 2" dann doch noch besser als die "Version 1", weil Erfahrungen einfließen, die bei der ersten Version noch nicht vorhanden waren.

So sind nun in diesen beiden Segmenten ....
  • die Modul-Anschlüsse auf den Korpus aufgeschraubt und nicht direkt integriert
  • alle Weichen als Universalweichen von Peter Hess ausgeführt
  • die Signale besser platziert
  • Schalter eingefügt, die es erlauben, die Viertelkreise, die elektrisch eigentlich von den Weichenstraßen getrennt sind, doch mit diesen zu verbinden.
  • Innenkreisschiene und Außenkreisschiene sauber elektrisch getrennt, sodass sie unterschiedlich genutzt werden können und dazu auch
  • die Trafos (im linken Segment) so angeschlossen, dass der Fleischmann-Trafo einerseits die Wechselspannung für Weichenschaltung und (Signal-)Licht liefert, andererseits die Möglichkeit bietet, im Innenkreis analog zu fahren. Der zweite Trafo beliefert die Roco-Digitalsteuerung mit Strom, die am Außenkreis angeschlossen ist.
  • durch einfaches Umstecken auch der Innenkreis mit Digitalstrom versorgt werden kann, wenn kein Analogbetrieb gebraucht wird.
  

Sonntag, 23. Juni 2013

Das Leben geht weiter (Teil 2)

Gestern hab ich mir schon das Holz für die Segmentkästen zur Schaufensteranlage besorgt. Heute werden sie gebaut.

Die "Schaufensteranlage" wird - ähnlich wie bisher - ein Modul im Schaufenster präsentieren. Dieses Modul kann auch gewechselt werden. Dahinter der Bahnhof "Schaufen", der einerseits Durchfahrmöglichkeiten bietet für die Züge aus dem Schaufenster, andererseits Rangiermöglichkeiten und schließlich auch eine Verbindung zu den zweigleisigen Modulen, die später kommen werden.