Die Welser Messe veranstaltete dieses Jahr erstmals einen Dioramen-Wettbewerb, Ich habe mein Modul Golfplatz dafür eingereicht und hab dann tatsächlich den 3. Preis damit gewonnen.
Sonntag, 25. März 2018
Montag, 5. März 2018
Ein Auto voller Modelleisenbahn
Der erste Teil der Module fand heute seinen Weg von Aschach nach Linz.
Ein Auto voller Modelleisenbahn - insgesamt 50 m Schienenlänge auf ca.
10 m² Fläche sind übersiedelt. Abgestellt - teilweise hochkant - schaut
das in diesem großen Raum aber fast wenig aus.
Das Modul Bahnhof Schaufen mit den Anschlussmodulen, der Schattenbahnhof Bad Ettlhausen, das Kehrschleifenmodul Geunberg, 4 Streckenmodule und ein paar Jokermodule sind nun in Linz und warten darauf, aufgestellt zu werden.
![]() |
So wird dieser erste Teil dann aussehen. |

Dienstag, 13. Februar 2018
Modulanlage bei der MIGL entsteht
Der weihnachtliche Besuch bei der MIGL hat Folgen: Ich wurde eingeladen, meine Module bei der MIGL einzustellen und für die Tage der offenen Tür im November und Dezember 2018 eine Modulanlage aufzubauen. Eine Planung dafür ist schon voll im Gang. Die Übersiedlung - und damit die Arbeit - beginnt in der ersten Märzwoche.
Für diese Anlage wird auch eine neue Seite in dieser Webseite einstehen.
Für diese Anlage wird auch eine neue Seite in dieser Webseite einstehen.
Freitag, 29. Dezember 2017
Besuch bei der MIGL
Am Heiligen Abend habe ich den Weihnachtsfahrtag bei der MIGL (Modellbahn Interessengemeinschaft Linz) besucht. Heute war ich zum Stammtisch eingeladen. Dabei haben sich interessante Ideen ergeben. Bin gespannt, wie sich diese Beziehung weiter entwickelt.
Ein paar Fotos von den Anlagen der MIGL, die ich beim Besuch am Hl. Abend gemacht habe, sind auf meiner Facebook-Seite zu sehen.
Ein paar Fotos von den Anlagen der MIGL, die ich beim Besuch am Hl. Abend gemacht habe, sind auf meiner Facebook-Seite zu sehen.
Montag, 25. Dezember 2017
Gleiswendeln für die N-Anlage
Über ein Jahr ist es jetzt her, dass ich das letzte Mal über meine entstehende N-Anlage geschrieben habe. Aber im letzten Jahr ist leider auch fast nichts weitergegangen. Ein paar kleinere Umplanungen gab es, aber entstanden ist nichts. Nun ist wieder Weihnachten - Eisenbahn-Zeit. Und so ist heute die erste Wendel entstanden. Vorläufig liegen die Gleise nur drauf und ich muss mir überlegen, wie ich sie fest mache. Erst dann wird die zweite Wendel zusammengebaut, denn vielleicht stellt sich heraus, dass es besser ist, die Gleise auf dem Holz zu fixieren, bevor man die Wendel zusammenbaut. Der Zwischenraum zwischen den Ebenen ist ja nicht groß. Da kommt man mit keinem Werkzeug hinein.
Samstag, 19. August 2017
Videos meiner Trix-Express-Anlagen
In den letzten Tagen wollte ich einige Male Freunden Videos meiner Anlagen zeigen und hab dabei bemerkt, dass ich da selbst fast den Überblick verloren habe. Auf YouTube habe ich insgesamt 270 Videos hochgeladen zu unterschiedlichen Themen. Die meisten Trix-Express-Videos sind in Playlisten zusammengefasst, aber bei 68 Playlists sind die gewünschten auch nicht mehr schnell zu finden. Daher möchte ich hier eine Übersicht der Playlists über meine Trix-Express Anlagen zusammenstellen:
- 2015 Modelleisenbahn in der Eisenhandlung (7 Videos)
- Modelleisenbahn bei Aschach Kreativ am 6 April 2014 (1 Video)
- Eigene Modelleisenbahn ab 2013 (nach dem Hochwasser - 19 Videos)
- Modelleisenbahn - Tag der offenen Tür 2012 (9 Videos)
- Modulanlage in Aachen 2011 (2 Videos)
- Modelleisenbahn: Eigene Anlage - 2009-2013 (16 Videos)
- Modelleisenbahn: Trix Express 1986-1988 (6 Videos)
Eisenbahn in der Eisenhandlung 2015 Ein Film von Paul Ettl (1 Min) |
Eisenbahn in der Eisenhandlung 2015 - mit Lokkamera Ein Film von Willi Ettl (5 Min, ohne Ton) |
Jubiläumsstammtisch Aachen 2011 Film von Axel Goeke (12 Min) | Tag der offenen Tür 2012 Film von Georg Hude (12 Min) |
Samstag, 5. August 2017
Zwei Tage beim FREMO-Treffen in St. Valentin
Jedes zweite Jahr gibt es in St. Valentin, ca. 30 km von Linz entfernt, ein FREMO-Treffen. FREMO ist der Freundeskreis Europäischer Modelleisenbahner. Modelleisenbahnbastler aus verschiedenen Ländern kommen zusammen, bringen ihre Module mit und "spielen" 3 oder 4 Tage mit der Modelleisenbahn.
Dieses Treffen in St. Valentin war ganz dem Thema "Oberleiktung" gewidmet. Während es früher nicht üblich war, Module mit Oberleitung zu basteln, ist das in den letzten 6 Jahren verstärkt gemacht worden und das Ergebnis, das ich gestern und heute sehen konnte, ist gewaltig. Da gibt es wirklich große Bahnhöfe mit detailgetreuer Nachbildung der Oberleitung (inkl. Spannwerk, etc.). Daher war bei diesem Treffen geschätzte zwei Drittel mit Oberleitungsstrecken, leider gab es dafür keine Schmalspurstrecken.
Dieses Treffen in St. Valentin war ganz dem Thema "Oberleiktung" gewidmet. Während es früher nicht üblich war, Module mit Oberleitung zu basteln, ist das in den letzten 6 Jahren verstärkt gemacht worden und das Ergebnis, das ich gestern und heute sehen konnte, ist gewaltig. Da gibt es wirklich große Bahnhöfe mit detailgetreuer Nachbildung der Oberleitung (inkl. Spannwerk, etc.). Daher war bei diesem Treffen geschätzte zwei Drittel mit Oberleitungsstrecken, leider gab es dafür keine Schmalspurstrecken.
![]() |
mit Stefan Pfisterer (Foto: Josef Pfisterer) |
Am ersten Tag (Freitag) war Klaus Mayerhauser, unser neuer Obmann im MEC Eferding mit dabei, am Samstag Vormittag mein Freund Fritz Menzl und am Samstag Nachmittag dann noch Josef und Stefan Pfisterer. Alle vier waren zum ersten Mal bei einem Fremo-Treffen und schwer begeistert.
In drei kurzen Video (gesamt knapp 5 min habe ich die Sonderfahrt einer Dampflok-Doppeltraktion mit historischen Personenwagen (inkl. Sound) gefilmt:
Dienstag, 18. Juli 2017
Arbeiten im MEC Eferding
Bei meiner eigenen Anlage geht derzeit nichts weiter. Gott sei Dank gibt es aber noch den Modelleisenbahnclub Eferding www.mec-eferding.at, bei dem eine H0-Anlage und eine N-Anlage entstehen. Heute konnten wir die erste durchgehende Fahrt auf der neuen großen N-Anlage feiern.
Mehr - vor allem auch mehr Videos - auf der Webseite www.mec-eferding.at
(Video von Klaus Mayrhauser auf YouTube) | ![]() |
Mehr - vor allem auch mehr Videos - auf der Webseite www.mec-eferding.at
Freitag, 16. Dezember 2016
Mittwoch, 14. Dezember 2016
Wieder eine N-Anlage?
Eigentlich bin ich ja ein H0-Bahner. Mit Ausnahme eines kurzen Intermezzos 2003 und meiner Tätigkeit im MEC Eferding bei der Digitalisierung der N-Anlage bin ich mit Trix Express und meinen Modulen ja in der Spur H0 zu Hause.
Mit der Übersiedlung hat sich nun eine neue Situation ergeben, in der ich in (m)einem Zimmer einen Platz von ca. 2,20 x 0,60 m habe, den ich für Modelleisenbahn nutzen kann. Ursprünglich war die Idee, dort den Bahnhof Schaufen aufzustellen, der ziemlich genau diese Maße hat. Doch Fahrbetrieb wäre dabei nicht möglich gewesen.
Nun sind mir im Keller zwei Platten in die Hand gekommen, die mich zu einder Idee geführt haben, den freien Platz vielleicht doch für eine kleine N-Anlage zu nutzen. Aus meinem Intermezzo mit Spur N habe ich noch ein paar Gleise und einen Schienenbus.
So entstand folgender Plan: Ein kleiner dreigleisiger Bahnhof mit drei Güterabstellgleisen und zwei Gleisen zu einem Lokschuppen, darunter ein Schattenbahnhof mit vier Durchfahrtsgleisen und zwei mal zwei Abstellgleisen. Der Bahnhof ist ein Durchgangsbahnhof, der nach links einspurig, nach rechts zweispurig ist. Die beiden Gleise rechts gehen aber in verschiedene Richtungen, also zu zwei verschiedenen "Zielbahnhöfen" (haha, natürlich sind beide "Ziele" im Schattenbahnhof), sodass der Bahnhof ein Verbindungs- und Umsteigebahnhof ist.
Natürlich hab ich dazu auch schon eine Steuerung mit TrainController. ..... Naja, man wird ja träumen dürfen!
Mit der Übersiedlung hat sich nun eine neue Situation ergeben, in der ich in (m)einem Zimmer einen Platz von ca. 2,20 x 0,60 m habe, den ich für Modelleisenbahn nutzen kann. Ursprünglich war die Idee, dort den Bahnhof Schaufen aufzustellen, der ziemlich genau diese Maße hat. Doch Fahrbetrieb wäre dabei nicht möglich gewesen.
Nun sind mir im Keller zwei Platten in die Hand gekommen, die mich zu einder Idee geführt haben, den freien Platz vielleicht doch für eine kleine N-Anlage zu nutzen. Aus meinem Intermezzo mit Spur N habe ich noch ein paar Gleise und einen Schienenbus.
So entstand folgender Plan: Ein kleiner dreigleisiger Bahnhof mit drei Güterabstellgleisen und zwei Gleisen zu einem Lokschuppen, darunter ein Schattenbahnhof mit vier Durchfahrtsgleisen und zwei mal zwei Abstellgleisen. Der Bahnhof ist ein Durchgangsbahnhof, der nach links einspurig, nach rechts zweispurig ist. Die beiden Gleise rechts gehen aber in verschiedene Richtungen, also zu zwei verschiedenen "Zielbahnhöfen" (haha, natürlich sind beide "Ziele" im Schattenbahnhof), sodass der Bahnhof ein Verbindungs- und Umsteigebahnhof ist.
Natürlich hab ich dazu auch schon eine Steuerung mit TrainController. ..... Naja, man wird ja träumen dürfen!
Abonnieren
Posts (Atom)