Sonntag, 3. April 2011

Trix Express Stammtisch in Aachen am 26.3.2011


Der Jubiläumsstammtisch des Trix Express Euregio-Stammtisches in Aachen war ein voller Erfolg. Mittelpunkt (sowohl von der Position in der Halle wie auch vom Interesse der Fotografen) war meine Modulanlage mit 7,30 m Länge. Leider hatte ich selbst keine Zeit, Fotos zu machen. Daher mein Dank an Rei, Dietmar, John und Ralph, dass ich deren Fotos in mein Picasa Album stellen darf.

Die ganze Anlage (5 Streckenmodule, 2 Wendemodule, 2 Jokermodule) inklusive der Beine (=Regale) in meinem Kia Carnival zu befördern, war eine logistische Herausforderung, die aber gut gelungen ist. Der Aufbau der Anlage in weniger als 2 Stunden, der (fast) störungsfreie Betrieb - es war ein tolles Erlebnis, das ich gerne wiederholen werde - wahrscheinlich schon beim Trix-Express-Tag im September in Koblenz.

Ein Video vom Aufbau der Anlage gibt es bei YouTube:



Mehr Bilder der Anlage auf Picasa!

Sonntag, 6. März 2011

Hybrid-Modul - Teil 2: Verkabelung

Das Hybridmodul wurde nun verkabelt. Das Foto zeigt die Ringleitung, die mit Kaltgerätekabel geführt wird. Da die Trasse austauschbar sein soll, sind die Kabel von den Schienen her nicht direkt in die Lüsterklemmen verschraubt, sondern steckbar durchgeführt.

Die Hölzer mit dem Dreieck-Profil entstammen Clementinen-Kisten. Sie sind in diesem Fall als Träger für eine Abschlussleiste gedacht, in die die (auswechselbare) Trasse eingebettet sein wird. (Mehr über das Hybridmodul)

Samstag, 5. März 2011

Modul Moosbogen - März 2011


Im Schnellverfahren ist an zwei Samstagen das Modul "Moosbogen" entstanden. Seit längerer Zeit war das schon geplant und die "Zutaten" waren vorhanden:
  • Eine ländliche Haltestelle und eine Pension (beides mit Figuren)
  • echtes Moos, das ich schon vor Jahren von einem Spaziergang mitgebracht habe
  • Nadelbäume (Fichten und Hochfichten), die ich in Rosenheim gekauft habe
  • der Modulrahmen als 30° Bogen
Am vorigen Samstag habe ich mit Styropor und Hasendraht das Gelände geformt, dann mit Gipsbinden und braun gefärbtem Leim den Boden bedeckt, auf den dann - mit viel Leim - das Moos aufgeklebt wurde. Die Fichten und das Unterholz wurde gepflanzt, die Pension auf der Plattform wurde mit Kies umgeben, auch der Weg von der Pension zur Haltestelle wurde ein Kiesweg.

Heute erhielt der Kiesweg ein (schon brüchiges) Geländer und ein paar Stufen. Die Waldhütte wurde gesetzt und die Gleise geschottert. (Üblicherweise werden die Gleise vor der Landschaft fixiert und geschottert, diesmal hab ich es erst am Ende der Arbeiten gemacht.)

Nachdem der Wanderer auf die Stufen und das Wildschwein im Wald platziert worden sind, ist auch schon der Zug angekommen, vor dem ein Hirsch noch reisaus nimmt.

Weitere Bilder bei Picasa

Samstag, 19. Februar 2011

Steckerbelegung der Ringleitung

Die Stromversorgung meiner Module erfolgt über Kaltgerätekabel. Wie in meiner Webseite über Trix-Express-Module beschrieben ist dabei rechts am Modul (Osten) immer der Stecker, links (Westen) die Buchsen. Als Eselsbrücke für die Kabelfarben merke ich mir: Blau=Himmel, also hinten (Norden), Braun=Erde, also vorne (Süden).

Sicherheitshalber habe ich heute ein Kabel "aufgebohrt" um sicher zu sein, wie die Belegung der drei Pole in den Kabeln aussieht.

Und ich konnte das bestätigt sehen, was ich im Bild auf der oben genannten Seite schon abgebildet war: Legt man die Kabelenden so, dass der Höcker nach oben zeigt, so ist das blaue Kabel hinten, das braune vorne.

Mittwoch, 16. Februar 2011

Wieder ein Modul....

... aber diesmal doch etwas Neues: Es soll ein "Hybrid-Modul" werden, das für Trix Express und für FREMO verwendet werden kann.

Meine bisherigen Module hatten als Stirnseite immer meine eigene "Norm", angelehnt an FREMO, aber etwas vereinfacht. Seit Mai liegt nun aber schon ein Bausatz für ein FREMO-Modul da und wartet darauf, zusammengebaut und gestaltet zu werden.

Zu Weihnachten ging es dann endlich los. Das Modul wurde zusammelgeleimt, die Verstärkungsecken habe ich - wie man im Bild sehen kann - nicht in die 4 Aussenecken geklebt, sondern nur zwei in den Aussenecken, zwei an die Vertrebungen. Der Grund dafür ist hauptsächlich, dass ich mir dadurch einen leichteren Zugang zu den Schraublöchern erwarte.


Der nächste Schritt waren die Beine. Schon länger habe ich die IVAR-Regale von IKEA im Visier. Bei einer Tiefe und 50 cm und einer Höhe von 124 cm sind sie den Maßen für Module ja schon sehr nahe. Nun hab ich die Steher des Regals jeweils 5 cm tief so eingeschnitten, dass das Modul "darübergestülbt" werden kann.



Als Führung für die Beine klebte ich noch Reste von Holzquadern in den Rahmen.

Als nächstes folgt die Gleistrasse. Doch wird beim nächsten Mal berichtet. (mehr)

Freitag, 5. November 2010

FREMO-Treffen Rosenheim

Über Allerheiligen war ich bei einem FREMO-Treffen in Rosenheim. Eine tolle Sache, wenn Modelleisenbahner aus mehreren Ländern zusammenkommen, ihr Module mitbringen und dann 3 Tage "nach Fahrplan" fahren.

Meine Bilder sind auf Picasa zu sehen:
http://picasaweb.google.com/ettl.paul/FREMO_Rosenheim
und die Videos auf Youtube: www.youtube.com/user/paulettl
bzw. direkt die Playliste für FREMO Rosenheim 2010:
http://www.youtube.com/view_play_list?p=85285998E1FA6496

Eines dieser Videos hier:
Die Fahrt des D 109
Abfahrt in Windach um 10:40 Uhr - Ankunft in Leienfels um 11:39 Uhr
(Eine Stunde Modellzeit = 10 Minuten Echtzeit)

Sonntag, 19. September 2010

Train Controller Silver

Ende August bin ich von Rocomotion auf Train Controller Silver umgestiegen. Jetzt - nachdem ich seit ca. 3 Wochen damit arbeite, kann ich mir fast nicht mehr vorstellen, wie ich ohne die vielen zusätzlichen Funktionen ausgekommen bin: Editieren der Fahraufträge, mehrere Züge gleichzeitig starten, Sound :-D ... einfach cool.

Ein paar Kleinigkeiten gibt es aber immer noch. So fährt z.B. derzeit ein Zug nach einem Halt vor einem Blocksignal schon los, bevor das Signal auf FREI steht. Ich bin aber sicher, dass das auch bald anders sein wird, weil Herr Freiwald uns sein Team wirklich einen sehr guten Benutzerservice bieten.

Wenn dieses Problemchen gelöst ist, werde ich wieder einen Film drehen und in diesem Blog zeigen.

Sonntag, 15. August 2010

Geisterzüge unterwegs



Gestern habe ich geschottert. Schaut gut aus. Aber oje! Als ich heute die Anlage wieder in Betrieb nehmen wollte, waren die beiden Blöcke, die ich eingeschottert habe, plötzlich als besetzt gemeldet, obwohl kein Zug drauf steht!

Ich vermute nun, dass die Feuchtigkeit der Einschotterung - konkret das Leim-Wasser-Gemisch - eine elektrische Verbindung zwischen dem Mittel- und dem Aussenleiter herstellt, die der Rückmelder als Stromabnahme und damit als besetzt interpretiert.

Ich werde nun noch einen Tag warten in der Hoffnung, dass die Sache wirklich austrocknet. Hat jemand Erfahrung mit diesem Phänomen?

Ergänzung vom 16.8.: Die "Geiserzüge" sind wieder weg. Offenbar ist die Schotterung nun so weit getrocknet, dass keine leitende Verbindung mehr da ist.

Sonntag, 18. Juli 2010

Hochwasser unter der Eisenbahn



Mit 70 Liter pro Quadratmeter kam gestern das Wasser vom Himmel. Das schafften die Kanäle nicht und gingen über. Das Ergebnis: Wasser unter der Eisenbahn! Und das um 1 Uhr früh :-( Die Feuerwehr kam um den Raum auszusaugen. Aber die "Lettn" (Lehm/Schmutz) bleibt natürlich.

Samstag, 26. Juni 2010

Rollen für die Modulregale


Heute war ein "Tischlerarbeitstag": Die ersten beiden Modulregale (IKEA-Regale) haben heute Rollen bekommen. Damit sind sie leichter verschiebbar und die Umgruppierung von Modulen geht leichter.
Es war also sägen, bohren und schrauben angesagt und ein Schiefer hat seinen Weg in den Finger gefunden - aua!