Sonntag, 25. November 2007

Testfahrten mit der ÖBB-Hercules

Über Ebay habe ich mir von der Firma "Jackel`s Express" (im Juli!) zwei auf Trix Express umgebaute ÖBB Hercules (Trix) gekauft. Es hat Monate gedauert, bis ich die erste Lok erhalten habe. Bei den Testfahrten waren die Ergebnisse leider auch nicht zufriedenstellend:

1. Test: Analog:
Analog läuft die Lok ganz gut - solange es keine Weichen gibt. Einzelne Weichen sind auch kein Problem, aber schon der Spurwechsel, d.h. also zwei Weichen - bringt Probleme. Längere Weichenstraßen gehen überhaupt nicht.Im Kreis links rum wurden auch die Weichen richtig überfahren, im Kreis rechts rum gab es Entgleisungen am laufenden Band.

2. Test: Digital:
Erste Tests mit der Hercules unter Digitalsteuerung zeigten katastrophale Fahreigenschaften. Als ich dann eine Woche später mit der Videokamera kam und das aufnehmen wollte, war ich im ersten Augenblick überrascht: Die Lok fuhr sauber! Das änderte sich nach wenigen Runden aber wieder und die äußerst merkwürdigen Fahreigenschaften zeigten sich wieder.

Ich habe dem Lieferanten die Videos gezeigt, die ich von den Testfahrten gemacht habe. Er hat dann die zweite Lok geschickt, die läuft wunderbar - analog und digital

Von der Firma Jackel's Express kann ich aber wirklich nur abraten. Ein so miserables Kundenservice habe ich noch nie erlebt. Zuerst dauert die Lieferung ewig lang, dann der Austausch der Lok (Rücksendung am 31.10.07, Erinnerungsmail am 23. 11.07, wann wird wohl was kommen?)

---> weitere Infos und Video im Blog-Eintrag vom März 2008

Sonntag, 4. November 2007

Roco Multimaus und Rocomotion

Nach längerem Hin und Her habe ich mir nun doch eine Multimaus gekauft. Die Angaben meines Modelleisenbahnhändlers, die Weichen (über den Lenz 150 Weichendecoder) auch mit der Lokmaus 2 schalten zu können, haben sich leider als falsch herausgestellt. Wer aber einmal die Multimaus in der Haus gehabt hat, will nicht mehr so recht mit der Lokmaus 2 fahren: Kleine Vorteile, wie das klare "Einrasten" des Rades in der Null-Stellung sind ebenso hilfreich wie die Rückmeldung, ob und in welche Richtung bei einer Lok das Licht eingeschalten ist.

Eine Rocomotion Steuerung habe ich ja schon länger zum Testen liegen. Die Ansteuerung der Loks hat auch schon funktioniert.

Freitag, 26. Oktober 2007

Vitrine

Seit heute schmückt eine Eisenbahnvitrine das Besprechungszimmer in meinem Büro. Blickfang sind der lange TEE (Lok + 9 Waggons) und der Erzzug (V200 + 13 Erz Waggons). Weiters gibt es einen langen Zug mit gedeckten Güterwaggons, einen Zug mit Kesselwagen verschiedener Treibstoffhersteller, einen Zug mit V36 und offenen Güterwaggons (Marke "Essen"), sowie verschiedene Loks.


Samstag, 20. Oktober 2007

Besuch des Miniatur Wunderlandes

Mit meinem Studienfreund Gunter Bittner habe ich die Reise nach Hamburg angetreten. Geplant war ein halber Tag Miniatur-Wunderland, ein halber Tag Hafenbesichtigung und ein Theaterbesuch. Um 9 Uhr haben wir das "Wunderland" betreten - und um 17 Uhr verlassen, hatten aber beide das Gefühl, vieles noch nicht gesehen zu haben. Ein tolles Erlebnis!

Sonntag, 23. September 2007

Besuch des Trix-Express-Tages in Koblenz

Auch darüber gibt es eine eigene Seite mit Fotos und Videos

Sonntag, 19. August 2007

Sonntag, 8. Juli 2007

Bad Ettlhausen nimmt Form an

Die Stadt hinter dem Bahnhof wächst und nimmt konkrete Formen an. Eine Straßenbahn (H0e) mit Mannerwerbung wird dort ihre Runden drehen und/oder pendeln. Derzeit gibt es 8 Module (jeweils 50x55 cm), sodass die Gesamtfläche 220x100 cm beträgt. Mehr über die Stadtmodule wird es bald auf einer eigenen Seite geben.




Donnerstag, 15. März 2007

Planung vom Durchgangsbahnhof abgeschlossen

Das Bahnhofmodul hat ja seit einigen Wochen den fertigen Modulkasten (inkl. Erweiterung am linken Ende). Das Layout des Bahnhofes ist auch fixiert: Durch den Bahnhof führt eine zweigleisige Strecke. Eine eingleisige Strecke hat hier ihr Ende.
Die verschiedenen Farben entsprechen unterschiedlichen Stromkreisen. Gleis 1-3 (rot) und Gleis 4 (grün) sind Bestandteil der zweigleisigen Strecke. Gleis 6 und 7 (dunkelcyan) sind das Ende der eingleisigen Strecke. Gleis 5 (hellblau) kann zu Gleis 4 oder zu Gleis 5/6 dazugeschalten werden. Die Gleise 1-6 sind nun fixiert. Gleis 7-9 wird ein Zubau sein, der später erfolgt.

In 3D sieht das ganze so aus:



Am 3. und 4. März 2007 fanden Testfahrten statt und anschließend begann die Verkabelung. Ein Video der Testfahrt ist auf YouTube zu sehen:

Donnerstag, 1. Februar 2007

Modul "Bahnhof Schorndorf (mit Lagerhaus)" fertiggestellt

Parallel zum Modul Geunberg habe ich auch am Modul "Bahnhof Schorndorf (mit Lagerhaus)" gebaut. Auch das ist nun fertig geworden:

Vis a vis vom Bahnhofgebäude steht ein Lagerhaus, bei dem die Zuckerrübenernte gerade verladen wird. Die Straße, die hier früher die Bahnstrecke kreuzte, ist inzwischen über eine Brücke geführt, für Fußgeher gibt es aber eine Unterführung. Im Hinterhof der Geschäftszeile wartet ein alter PKW auf einen Bastler. Im Park unter der großen Linde sitzt ein altes Ehepaar, eine Familie mit Kleinkind im Buggy und ein Jugendlicher mit seiner Jause.




Mittwoch, 27. Dezember 2006

Modul Geunberg

Das Modul Geunberg (die Abdeckung für ein Wendemodul) wird fertig. Mehr darüber auf einer eigenen Seite.