Sonntag, 6. August 2006

Pendelzug-Automatik

Das verregnete August-Wochenende hat gepasst, dass ich die Pendelzug-Automatik von Neuhaus Elektronik, Wien, die vor wenigen Tagen eingetroffen ist, ausprobieren konnte. Zwar habe ich nur das Grundsystem installiert (also ohne die Erweiterung, nur 1 Zug), aber das Ergebnis ist SEHR zufriedenstellend! Anmerkung: Die Pendelzugautomatik ist für Analog-Betrieb. Die notwendigen Trennstellen habe ich im Außenleiter vorgenommen. Damit betrifft die Automatik nur den Zug, der von dem entsprechenden Außenleiter angespeist wird.


Sonntag, 4. Juni 2006

Wendemodul mit Schattenbahnhof begonnen

Das verregnete Pfingstwochenende habe ich mit dem Wendemodul verbracht. Der Gleisplan dazu ist fertig, ebenso die Schaltung. Die Gleise sind verlegt, der Rahmen für den Überbau nimmt Gestalt an. Der Rahmen mit dem Gelände ist abnehmbar, sodass er als "Deckel" für unterschiedliche Module benutzt werden kann, also z.B. auch als Versteck für eine Gleiswendel.





Ich habe mich nun auch entschieden, das Pendelzugmodul von Neuhaus Elektronik, Wien, zu bestellen. Es erlaubt (mit dem Zusatzmodul) den Einsatz von 3 Zügen und beliebig viele Zwischenstopps. (Link

Sonntag, 19. Februar 2006

Konzept schriftlich niedergelegt

Ich hab nun mein Konzept für eine modulare Modelleisenbahn schriftlich niedergelegt. Das Konzept ist als PDF verfügbar.

Samstag, 21. Januar 2006

Modul "Boschhalle" fertig, Modul "Kleiner Bahnhof mit Lagerhalle" begonnen

In den Jännerwochen habe ich nun mein Modul "Boschhalle" fertiggestellt und kann nun mit dem Modul "kleiner Bahnhof mit Lagerhaus" beginnen:




Das Modul "Boschhalle" (110 cm x 50 cm) ist technisch sehr einfach: Eine gerade Strecke mit einer Weiche, die zu einem Industriegleis führt. Das Modul hat keine elektrischen Anschlüsse. Die Weiche ist eine Handweiche, die Häuser sind nicht beleuchtet, die Straßenbeleuchtung nicht funktionsfähig.

Bei diesem ersten Modul war es mir einfach wichtig, verschiedene Techniken der Begrasung, der Baumerstellung und der Gleisschotterung auszuprobieren. Es wurden fast nur vorhandene Komponenten (Häuser, Figuren) verwendet und kaum etwas neu gekauft.

Eine Spezialität des Moduls: Recycling von Überraschungsei-Boxen: Die Gasbehälter am Betriebsgelände sind ebenso aus diesen bekannten gelben Plastikboxen hergestellt wie der Swimmingpool im Vordergrund.

Nördlich des Gleises (d.h. hinten) gibt es einen Gewerbebetrieb mit Verwaltungsgebäude, Lagerhaus (am Industriegleis) und Werkhalle. Links ein Parkplatz. Der Paketdienst stellt gerade eine Lieferung zu.



Südlich des Gleises (vorne) weiden links zwei Schafe auf einem unbebauten Grundstück.


 
Daneben ein Bungalow mit Garten, in dem eine Kinderschaukel und ein Swimmingpool stehen. Hinter dem Haus ein Geländewagen und ein Wohnwagen


Rechts eine kleine Pferdekoppel. Hinter der Pferdekoppel fährt eine Radfahrerin am Radweg dem Gleis entlang.





Als nächstes wird nun das Modul "kleiner Bahnhof mit Lagerhaus" entstehen. Technisch wesentlich aufwendiger: Mit Ausweich- und Abstellgleis, mit Ausfahrtssignalen, mit Impulsgleisen für eine mögliche Automatik.




Freitag, 9. Dezember 2005

Komplettanlage um 1 Euro bei Ebay gekauft

Letzte Woche habe ich bei Ebay eine komplette Trix-Anlage gekauft - und heute abgeholt. Nicht sehr "ausgereift", nur ein Oval mit einem Abstellgleis. Aber um nur 1 Euro doch ein tolles Angebot. Nach dem Abholen war ich über die Detailtreue (der Bauernhof mit Misthaufen und Wäsche an der Leine, die Baustelle, die gut gemachten Bäume, etc.) und über die Anzahl der beiliegenden Figuren sehr erfreut. Wahrscheinlich werde ich die Anlage zu einem Modul umbauen.



Sonntag, 4. Dezember 2005

Planungsphase abgeschlossen

Im Lauf der letzten Monate habe ich einerseits an einer konkreteren Planung gearbeitet, andererseits an Modulen. So entstand - unter Einbeziehung der konkreten Platzverhältnisse folgender Plan:

Sonntag, 24. Juli 2005

Zwischenbericht und Stellprobe

Digital: Inzwischen sind 4 Loks auf digital umgebaut. Das läuft wirklich. Allerdings mit Kinderkrankheiten. Darüber aber ein anderes Mal.

Module: Auch einige Modulkästen sind gebaut und es ergibt sich ein Baukastensystem für eine Anlage durch mehrere Räume des Büros. Das "Thema" der Anlage wird immer konkreter: Eine zweigleisige Strecke (als Hundeknochen), von der im Bahnhof eine eingleisige Strecke abzweigt. Daher auch im Juli eine weitere "Stellprobe"


Donnerstag, 20. Januar 2005

Trix Express digital ??

Aus allen Wolken bin ich heute fast gefallen, als ich heute hörte, dass es möglich ist, Trix Express zu digitalisieren. Bei einem Besuch bei der Modellbahnfirma Höller in Vöcklabruck habe ich das erfahren und war sprachlos. Nun bin ich schon gespannt auf einen - hoffentlich baldigen - ersten Versuch ....

Freitag, 31. Dezember 2004

Die Würfel sind gefallen

Die Würfel sind gefallen. Zu Weihnachten habe ich die N-Anlage abgebaut und in Frischhaltefolie verpackt auf einen hohen Kasten gelegt. Schon in der Woche vor Weihnachten habe ich mir Holz für meine ersten Modulkästen besorgt.

Neben dem Bahnhof, der allerdings sein Layout seit den ersten Mai-Versuchen geändert hat, und den beiden Kehren gibt es nun also schon 2 Modulkästen, auf denen schon mal die Gestaltung "gestellt" wurde. Der Bahnhof ist allerdings derzeit noch nicht auf einem Modulrahmen, sondern liegt - seit Mai - in der Küche:

Montag, 13. September 2004

Erste Ideen für die Modulanlage

Da es für eine stationäre H0-Anlage wohl in absehbarer Zeit keinen Platz geben wird, möchte ich sie in Modulen und Segmenten bauen. Daher habe ich mich wieder mehr mit Modulbau beschäftigt, konkret mit den Normen für Modulkästen, wie sie z.B. von der Fremo erstellt werden. Da ich aber mit Trix Express Modulen sicher nie an Modultreffen teilnehmen werden können, habe ich angelehnt an die Fremo-Normen meine eigene "Modul-Norm" entwickelt und zwar für eingleisige Strecke, für eine zweigleisige Strecke und für eine Strecke in Hanglage.